Biberwettbewerb 2022
Biber-Wettbewerb 2022 Der größte Informatik-Schülerwettbewerb fand im November 2022 statt. Erstmals tüftelten 85 Schülerinnen und Schüler unserer Schule beim Informatik-Biber Wettbewerb mit. So viele waren es noch nie. Überraschenderweise erreichten mit ihrem logischen und strukturierten Denken zwei Mädchen und zwei Jungen eine Erstplatzierung. Außerdem gewannen weitere sieben Mädchen und zwei Jungen unserer Schule eine Zweitplatzierung. Herzlichen Glückwunsch! Wir sind auf jeden Fall gespannt auf das nächste Jahr, denn die Motivation und Lust zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Informatik konnte sich durch diese ersten Erfahrungen nur verstärken.
Klimaschutzpreis
Beim diesjährigen Klimaschutzpreis der Stadt Gescher haben wir durch die Initiative von Frau Heidemann, die sich um das Bewerbungsverfahren netterweise gekümmert hat, den zweiten Platz mit einem Preisgeld von 300 € belegt. Ausgezeichnet wurden wir für unsen vorbildlichen Umgang mit Müll (Müllvermeidung, Mülltrennung, Projekt „saubere Schulumgebung“, Müllstationen, ...). Ein herzliches Dankeschön an Frau Heidemann für Ihr Engagement!!
Informatik-Biber 2020
Im letzten November nahmen 34 Schülerinnen und Schüler am größten Online-Schülerwettbewerb im Bereich Informatik teil. Er fördert das digitale Denken, da sich die Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen spielerisch auseinandersetzen.
Kurz vor den Sommerferien war es so weit, die Preisverleihung fand unter freiem Himmel am neuen Niedrigseilgarten in Gescher statt. Der gesamte vierte Jahrgang applaudierte als 34 Schülerinnen und Schüler ihre Urkunden in Empfang nehmen konnten. Wir sind stolz darauf, dass ganze 8 Schülerinnen und Schüler Wertpreise erhielten. Es konnte zweimal ein 1. Preis und sechsmal einen 2. Preis vergeben werden. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, es hat sehr viel Spaß gemacht.
Wer liest am besten vor?

Kleine Leseratten: auf die Plätze, fertig, los! So hieß es am Freitag am GSV Pankratius-Schule/Schule auf dem Hochmoor. Beim traditionellen Lesewettbewerb gingen 6 Mädchen und Jungen aus den vierten Klassen an den Start, um einen Schulsieger zu ermitteln. Dabei waren Max Exner (4a), Julia Benning (4a), Klara Lanfer (4b), Sophia Klein (4b), Nia Friedrich (4d) und Bennad Sibbing(4d).
Eine dreiköpfige Jury, der Dana Kujoth als Schülersprecherin der Gesamtschule, Britta Wantia-Hovestadt von der Pankratiusbücherei und Birgit Knauer als Schulleiterin angehörten, bewertete die Leseleistung. Das Gremium vergab Punkte für das Textverständnis, die Lesetechnik und die Textgestaltung, wobei die Kinder zunächst einen selbst ausgewählten Text vorlasen. Dabei überzeugten alle Kinder durch flüssiges, nahezu fehlerfreies Lesen und gute Betonung. In der zweiten Runde wurde es kniffliger, denn es galt nun, eine unbekannte Passage aus einem neuen Buch zu lesen. Dazu hatte Frau Wantia Hovestadt „Götter an Bord“ von Maz Evans ausgewählt. Ein durchaus anspruchsvolles Buch, aber die Kinder meisterten diese Herausforderung sehr gut.
Besonders überzeugte Sophia Klein aus der 4b die Jury, die damit zum verdienten Schulsieger gekürt wurde. Dennoch war sich die Jury einig: „Alle Kinder, die heute vorgelesen haben, sind Sieger“. So gab es für alle teilnehmenden Vorleser Buchgutscheine. Sophia Klein wird die Schule im nächsten Schritt im Regionalwettbewerb vertreten. Hieran sind alle Grundschulen aus Stadtlohn, Südlohn, Vreden und Gescher beteiligt und findet am 01. Februar 2020 in Stadtlohn statt. Da drücken wir doch ganz fest die Daumen!
Mathe macht Spaß - Känguru 2019

Nicht nur Rechen-, sondern vor allem knifflige Denkaufgaben lösten die Kinder 75 Minuten lang. Früher haben immer nur die Dritt- und Viertklässler an diesem Wettkampf teilgenommen. Dieses Mal durften auch sieben mathematikbegeisterte Zweitklässler und ein Schüler aus dem ersten Schuljahr mitmachen. Bundesweit hatten etwa 970 000 Schüler aus knapp 12 000 Schulen am internationalen Känguru-Wettbewerb teilgenommen, der durch den Verein Mathematikwettbewerb Känguru mit Sitz an der Humboldt-Universität Berlin organisiert wird. Kinder in mehr als 60 Ländern machen mit. Für Bennad Hugo Sibbing (3d) und Julia Benning (3a) aus Gescher gab es einen besonderen Grund zum Jubeln: Sie erreichten in der bundesweiten Auswertung einen zweiten und dritten Preis. Bennad Sibbing schaffte mit 20 nacheinander richtig gelösten Aufgaben außerdem den größten Kängurusprung und freute sich über ein T-Shirt. Einen zweiten Platz gab es auch in den vierten Schuljahren: Justus Heßing (4d) konnte stolz sein, dass er als Schulbester mit 110 Punkten einen bundesweiten zweiten Platz erreichte. Auf den ersten Plätzen landeten in der Jahrgangsstufe 3: Bennad Hugo Sibbing, Julia Benning, Josefa Finnah, Nia Friedrich, Hannes Einck, Anton Wiedau (Klasse 2), Timon Legters, Marlon Wortmann, Jona Schweers, Felix Füchtmann, Stella Korff, Mia Thiemann und Joshua Hanisch. Besonders erfolgreich in der Jahrgangsstufe 4 waren: Justus Heßing, Tim Wellermann, Jannes Auling, David Gohsen, Felix Sicking, Finn Reers, Johanna Dinkler, Greta Johanna Dörrich, Ena Koopmann, Leon Zenuni, Jonah Breuers, Luis Neitzel und Ruben Thebing-Barrier. Diese erfolgreichen Mathe-Asse erhielten Denkspiele, Bücher und Kartenspiele. Am Ende gab es nur Gewinner, denn alle Teilnehmer erhielten neben einer Urkunde auch ein kleines Känguru-Knobelspiel.
Känguru-Wettbewerb 2018
146 Kinder der Pankratiusschule und der Schule auf dem Hochmoor waren dabei! Besonders erfolgreich im 3. Schuljahr war Felix Sicking, der bundesweit einen 3. Platz erreichte. Der Viertklässler Johannes Daamen erreichte sogar den bundesweit sehr begehrten 1. Platz und war damit Schulbester. Auch Theo Einck freute sich bei den Viertklässlern über einen 3. Rang mit 97,50 Punkten. Hervorragende Leistungen zeigte auch Schülerin Wiebke Brüggemann. Mit 15 aufeinander folgenden richtig gelösten Aufgaben, ergatterte sie das Känguru-T-Shirt für den weitesten Sprung neben einem bundesweiten 6. Platz unten den Viertklässlern.
Eine Siegerehrung für unsere fleißigsten Leser!
